Produktphilosophie

 

Das Ruf- und Kommunikationssystem HOSPICOM CareCall

Dieser Begriff steht sowohl für eine grundlegende Veränderung unserer Gesellschaft als auch für die Herausforderung an neue Konzepte und Produkte für die eigenverantwortliche Lebens- und Haushaltsführung der "Future Seniors"; einer Generation von Senioren mit neuem Lebensgefühl und einem besonderen Anspruch an technische Lösungen und Dienstleistungen.

Alle Dienstleistungen sollten nachfrageorientiert sein ... und dies unabhängig davon, ob es sich um die Unterstützung und Versorgung zu Hause, um Serviceleistungen im betreuten Wohnen oder um stationäre oder ambulante Pflege handelt!
Eine möglichst lange Eigenständigkeit und Selbstbestimmung über Art und Umfang benötigter Service- und Hilfeleistungen stellt besonders für ältere Menschen einen wichtigen Aspekt ihres Lebens dar. Dies betrifft insbesondere auch die Wohnsituation der Senioren. Hier wachsen bereits heute die verschiedenen Lebensbereiche

  • Betreutes Wohnen

  • Seniorenheime und Pflegeheime

  • Kur- / Reha-Kliniken


funktionell und räumlich zusammen.

Auch wenn die Übersiedlung von zu Hause in eine Einrichtung mit Betreuung und Pflege erforderlich wird, kommt dem Stellenwert einer selbstbestimmten Lebensführung eine besondere Bedeutung zu. Dies verdeutlichen auch die folgenden Aussagen älterer Menschen:

 
http://hospicom.930045.de/images/logo_pro.gif
 


"Ich will, dass mich das Heim in Stil und Ausstattung an zu Hause erinnert."

"Ich möchte selbst bestimmen, wer mich pflegt."

Dabei stellt das Leben im Heim, nach Umfrage-Ergebnissen, für die Mehrzahl der Senioren aktuell keine einladende Alternative zur eigenen Wohnung dar. Der Lebensbereich eines Heimes wird dabei nicht prinzipiell sondern wegen der dort häufig anzutreffenden Bedingungen abgelehnt.

Technische Lösungen sollen die selbstbestimmte Lebens- und Haushaltsführung zu Hause erleichtern und bei einem notwendigen Wechsel in einen anderen Lebensbereich diese Anforderung unterstützen.

Dabei bedeutet "allein zu leben" für viele und gerade ältere Menschen ein Stück Lebensqualität, auch wenn sie pflege- oder hilfsbedürftig sind. Dennoch ist bei aller Unabhängigkeit und Selbständigkeit die Gewissheit, jederzeit jemanden zu erreichen oder im Notfall um Hilfe bitten zu können, besonders wichtig und beruhigend. Neben dem Telefon sind also technische Lösungen gefragt, die auf Wunsch und im Notfall den schnellen Kontakt zu Hilfs- oder Pflegekräften ermöglichen.

Idealerweise bietet die dafür notwendige Technik ein einheitliches Lösungskonzept für alle Bereiche. Ähnliche Geräte und einheitliche Benutzeroberflächen schaffen beim Anwender ein Gefühl der Vertrautheit und Sicherheit.

Speziell diese Anforderungen werden durch das Haus-Notrufsystem CareCall home (Secour) und das darauf aufsetzende Ruf- und Kommunikationssystem Hospicom CareCall pro realisiert.

Während das Haus-Notrufsystem mit dem Hausrufgerät CareCall home die individuelle Betreuung zu Hause ermöglicht, bietet Hospicom CareCall pro mit seinen Komponenten eine unauffällige und sichere Rufanlage für die Bereiche

  • Betreutes Wohnen

  • Seniorenheime

  • Pflegeheime

  • Kur-/ Reha- und Tageskliniken


Hospicom CareCall pro kann sowohl im Stand-Alone-Betrieb als auch in Kombination mit Telefon-Nebenstellenanlagen eingesetzt werden.

In Verbindung mit einer Telefon-Nebenstellenanlage kann Hospicom CareCall pro somit zu einem leistungsstarken Kommunikationssystem nach § 7 der Heimstättenbauverordnung und nach DIN VDE 0834 sowie DIN 41050 ausgebaut werden.

Sowohl das Haus-Notrufsystem CareCall home (Secourset) als auch das Kommunikationssystem Hospicom CareCall pro bieten innovative Leistungsmerkmale:

Nachfrageorientiertes System
Kundennutzen: Einsatz nur dort, wo Geräte benötigt werden
  
Modulare Auf- und Ausbaufähigkeit
Kundennutzen: Ausbau vom Haus-Notrufsystem zum Rufsystem mit Sprachkommunikation über Telefon
  
Planungs- und servicefreundliches Konzept
Kundennutzen:
- Kosteneinsparungen
- Einsatz der Geräte gem. der Devise "anschalten und funktionsbereit"
  
einheitliche Benutzeroberflächen
Kundennutzen:
- hoher Wiedererkennungswert für Benutzer
- einfache Bedienung
  
Integrationsfähig in bestehende Telefontechnik
Kundennutzen:
Kostenvorteile bei Sanierungen
  
Unterstützung moderner Netzwerktopologien (z.B. strukturierter Verkabelung)
Kundennutzen:
Einheitliche Infrastruktur mit flexibler und systemunabhängiger Nutzung
  
Einsatz von handelsüblichen Telefondosen (Standard-Steckvorrichtungen)
Kundennutzen:
keine speziellen System-Steckvorrichtungen erforderlich
  
offene Schnittstellen zu Heimverwaltungsprogrammen, Pager-Systemen, Zentraler Leittechnik bzw. Gebäude-Leittechnik
Kundennutzen:
vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten

Die Leistungsmerkmale beider Systeme bilden ein ganzheitliches Kommunikationskonzept für die Anforderungen aller Bereiche.